Diagnose: Epicondylitis radialis humeri
Du hast diesen Begriff auf deinem Rezept/ deiner Verordnung für die Physiotherapie gefunden? Wir erklären dir hier was sich dahinter verbirgt und was du selbst tun kannst.
Tennisellenbogen- was ist das?
Es handelt sich um einen Reizzustand im Bereich der Epicondylen (das sind Knochenvorsprünge, die als Ansatz für Muskeln dienen) des Unterarms. Durch Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur kommt es zu Entzündungsreaktionen am Sehnenansatz der Unterarmmuskulatur.
Der Schmerz von Betroffenen, ist meist sehr nahe am Ellenbogengelenk, kann sich aber auch im Verlauf des Unterarms bemerkbar machen.
Wer ist vom Tennisarm betroffen?
Aus Erkenntnissen verschiedenster Mediziner geht hervor, dass der Altersgipfel von Betroffenen bei etwa 30-40 Lebensjahren liegt, allgemein ist jedoch nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung betroffen. Menschen in Handwerksberufen, in welchen viel geschraubt oder gedreht werden muss und die Unterarmmuskulatur stark beansprucht wird, sind öfter betroffen.
Doch auch diverse Sportarten vor allem Tennis, Golf oder Klettern können, durch immer wiederkehrende Bewegungen/Kraftanforderungen, eine Epicondylitis hervorrufen.
Büroarbeiter sind durch die permanente Aktivität der Finger und Unterarmmuskulatur sowie eine monotone Armstellung ebenfalls gefährdet.
Hier hilft oftmals schon die richtige Einstellung deines Tisches und Arbeitsplatzes.
Wie äußert sich eine Epicondylitis radialis?
Betroffene geben einen belastungsabhängigen Schmerz/Druckschmerz am vorderen äußeren Rand des Ellbogengelenks teilweise mit Ausstrahlung an.
Durch die Schmerzen ergibt sich außerdem eine deutliche Minderung der Belastbarkeit der Hand, teilweise ist selbst das Halten einer Tasse nicht möglich.
Wie wird eine Epicondylitis diagnostiziert?
Mediziner erfassen zunächst die Art deiner Schmerzen, sowie die Lokalisation und Dauer. Auch Veränderungen des Arbeit- oder Freizeitverhaltens können plötzliche Überlastangstreaktionen der Unterarmmuskulatur erklären.
Assessments (das sind systematische Erfassungen und Bewertungen des Gesundheitszustands) wie der Stuhltest oder Tassentest sollen weiteren Aufschluss bei Verdacht auf eine Epicondylitis geben.
Dabei wird der Patient aufgefordert einen Stuhl an der Stuhllehne/ eine Tasse anzuheben. Treten die bekannten Schmerzen im Bereich des Unterarms auf, wird dieser Test als positiv gewertet und ist ein Indiz für eine Epicondylitis radialis (Entzündungszustand der Sehnenansätze der Unterarmextensoren/Streckmuskeln).
Zusätzlich kann sich der Arzt durch radiologische Bildaufnahmen im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild deines Unterarms machen. Wie bei jeder Art von Beschwerden, wird der Arzt durch eine genaue körperliche Untersuchung, verschiedene Differenzialdiagnosen ausschließen, z.B. eine Arthrose des Ellenbogengelenks oder eine Entzündung eines Gelenk-umgebenden Schleimbeutels.
Differenzialdiagnose: Unterscheidung der einen Krankheit von einer andern bei ähnlichen Symptomen |
Tennisellenbogen/ Tennisarm – Und was nun?
Ein Großteil aller diagnostizierten Tennisellenbogen heilt innerhalb eines Jahres spontan. Sie wird in den allermeisten Fällen konservativ behandelt (das bedeutet ohne Operation).
Doch was kannst du selbst tun, um die Heilung zu beschleunigen und Schmerzen zu reduzieren?
- Schmerz-verstärkende Bewegungen zu vermeiden. Das bedeutet für Kletterer beispielsweise eine Trainingspause einzulegen.
- Kurzzeitiges Kühlen der betroffenen Stelle führt bei einem Großteil der Patienten ebenfalls eine, zumindest kurzfristige, Schmerzlinderung herbei.
– maximal 10 Minuten, ca. 3-6 mal täglich
– das Kühlpad mit einem Tuch umwickeln und kreisende Bewegungen an der betroffenen Stelle ausführen. - Dehnübungen für die betroffenen Muskelgruppe sind ebenfalls sinnvoll.
Versuche hierfür:
– deine Schultern tief zu lassen,
– den Ellenbogen zu stecken und
– dein Handgelenk maximal nach unten zu beugen.
Du solltest eine Dehnung auf der Vorderseite deines Unterarmes spüren.
Dosierung: Halte die Dehnung für ca. 30 Sekunden oder führe alternativ leichte Bewegungen mit deinem Handgelenk aus um die Dehnung kurzzeitig abzuschwächen und anschließend wieder zu verstärken. Du kannst diese Übung jeden Tag durchführen. - Schmerzmedikamente, welche eine entzündungshemmende Wirkung haben (hierzu gehört beispielsweise Ibuprofen) sind vor allem im akuten Stadium für viele Betroffene unumgänglich, sollten jedoch immer nur temporär eingenommen werden. Besprich die Dauer und Dosierung der Einnahme am besten mit deinem Arzt.
Salben, wie Diclofenac wirken ebenfalls schmerzstillend und entzündungshemmend und werden direkt auf den schmerzenden Bereich aufgetragen.
Wie kann dir die Physiotherapie helfen?
Um den Muskeltonus deiner Unterarmmuskulatur zu senken, helfen detonisierende, sanfte Massagen.
Spezielle Behandlungstechniken direkt am Sehnenansatz (das ist meist auch die besonders schmerzende Stelle) helfen außerdem dabei die Sehne zur Neubildung anzuregen und Stoffwechselprozesse in diesem Gebiet zu beschleunigen, indem die Blutzufuhr gesteigert und die Sauerstoffversorgung unterstützt wird.
Im weiteren Verlauf ist ein exzentrisches Krafttraining indiziert.
Das Wort exzentrisch bedeutet nachgebend, der Muskel wird belastet während der sich verlängert (Ursprung und Ansatz sich voneinander entfernen).
ÜBUNG: Extensoren der Hand (Unterarmmuskulatur an Vorderseite)
– Lege den Unterarm auf einem Tisch ab, die Hand sollte über das Tischende hinaushängen.
– Um die Kräftigung zu verstärken, kannst du ein Gewicht/eine kleine Wasserflasche in die Hand nehmen.
– Winkle dann ein Handgelenk an (das ist die Konzentrische Arbeit), indem du deine andere Hand zur Unterstützung nimmst. Der Handrücken zeigt Richtung Decke.
– die eigentliche Bewegung kommt jetzt: Bewege deine Hand mit dem Gewicht langsam (circa 2-3 Sekunden) und kontrolliert wieder in die Ausgangsposition zurück.
Dosierung: 10-15 Wiederholungen, 3 Sätze
das Gewicht sollte ca. 30 % deiner maximal aufwendbaren Kraft darstellen. Du solltest 10-15 Wiederholungen am Stück durchführen können, leichte Schmerzen sind während der Übungsausführung in Ordnung, übertreibe jedoch bitte nicht.
Nach einer Pause von ca. 30 Sekunden solltest du zwei weitere Sätze durchführen.